ACT (Akzeptanz- und Commitment-Therapie / -Training) und Introvision im Coaching

Die integrierte Anwendung in Coaching und Beratung

 
Ort:

Tagungszentrum, Wintererstr. 17, 79104 Freiburg. Das Tagungszentrum liegt am Schlossberg mit herrlichem Blick über Freiburg und ins Rheintal. In wenigen Schritten sind Sie im Stadtgarten, beim Freiburger Münster und im Zentrum der Stadt! Ruhige Waldspazierwege führen zu zahlreichen Aussichtspunkten, die phantastische Ausblicke zum Schwarzwald hin, über den Kaiserstuhl und bis in die Vogesen bieten. Die Übernachtung im Tagungszentrum ist möglich.

Dauer:

6 Fortbildungstage in 2 Modulen à 3 Tage (So. 10.00-18.00, Mo. 9.00-17.00, Di. 9.00-16.00 Uhr).

Teilnehmerzahl:

Begrenzte Teilnehmerzahl. Teilnahme in der Reihenfolge der Anmeldung.

Ihre Investition:

1.954,00 € (netto 1.897,48 €). Beinhaltet die Fortbildung (1.600,00 € umsatzsteuerbefreit) und die Tagungspauschale für beide Module (297,48 € zzgl. MwSt. = 354,00 €). Die Anmeldung für die Fortbildung beinhaltet automatisch auch die Buchung der Tagungspauschale. Ratenzahlung ist möglich.

Leistungen:

QCA-zertifizierte Fortbildung (6 Tage) mit durchgehend 2 Referenten, Zertifikat "ACT- und Introvisions-Coach". Die Tagungspauschale beinhaltet eine Kaffeepause vor- und nachmittags, ein 2-Gänge-Menü zum Mittagessen und Tagungsgetränke im Raum. // Die Übernachtung im Tagungszentrum ist optional (Zimmerbuchung über das Tagungszentrum auf eigene Kosten). Sie können sich auch in einem der zahlreichen umliegenden Hotels, Pensionen oder Ferienwohnungen einbuchen (auf eigene Kosten).

Wählen Sie Ihren Termin

Bitte wählen Sie einen Termin aus.
 

ACT und Introvision im Coaching – die integrierte Anwendung zweier achtsamkeitsbasierter Verfahren in Coaching und Beratung

Die Fortbildung ACT und Introvision im Coaching in Freiburg bietet Ihnen die Selbsterfahrung zentraler Prozesse hochwirksamer Veränderungsarbeit. Ein hoher Praxisanteil schafft die Grundlage für die erfolgreiche professionelle Anwendung von ACT und Introvision im Coaching und in der Beratung.

In der Fortbildung zum ACT- und Introvisions-Coach werden die zentralen Prozesse von ACT (Akzeptanz- und Commitment-Therapie / -Training) und Introvision erarbeitet. Durch ihre langjährige erfolgreiche Anwendung in Therapie, Training und Coaching sind diese Methoden prädestiniert sowohl für die individuelle Arbeit an persönlich herausfordernden Themen und persönlicher Entwicklung als auch für Ihre tägliche Arbeit mit Menschen. Die Fortbildung ist von der Qualitätsgemeinschaft Coach Ausbildung (QCA) zertifiziert und vom Deutschen Fachverband Coaching (DFC) anerkannt. Sie ist die Weiterentwicklung der Weiterbildung ACT und Introvision im Coaching, in Beratung und Therapie.

 

Marc Kaltenhäuser ist Träger des Siegels „Qualität – Transparenz – Integrität“ des Forum Werteorientierung in der Weiterbildung e.V. (FWW). Er verpflichtet sich, nach den ethischen Richtlinien und im Sinne des Berufskodex für die Weitebildung des Forum Werteorientierung in der Weiterbildung e.V. zu handeln.

Teilnehmerkreis

Die praxisorientierte Fortbildung ACT und Introvision im Coaching richtet sich an

  • Coaches, Mediatoren, Moderatoren, Berater & Therapeuten
  • Menschen in der Sozialarbeit & Pädagogik
  • Menschen, die mit Menschen arbeiten (z.B. auch Ausbilder, Lehrkräfte oder Führungskräfte)

Voraussetzungen

  • abgeschlossene Berufsausbildung oder abgeschlossenes Studium, mindestens 3 Jahre Berufserfahrung, Mindestalter 22 Jahre

Bei erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie ein Abschlusszertifikat: ACT- und Introvisions-Coach, QCA-zert. Fortbildung

Lektüre zur Fortbildung

  • Russ Harris, ACT leicht gemacht (erweiterte und überarbeitete Neuausgabe 2020)
  • Angelika C. Wagner, Gelassenheit durch Auflösung innerer Konflikte (2. überarbeitete Auflage)
  • Seminarskript

Kommentare und Rückmeldungen von Teilnehmer*innen vergangener Workshops, Seminare, Ausbildungen und der Weiterbildung ACT und Introvision im Coaching finden Sie, wenn Sie auf Kundenstimmen etwas weiter runterscrollen.


„Auch mit größerem Abstand war die Qualifizierung bei Dir und Michael eine sehr gute Sache. Ich konnte vieles in meine Arbeit als Supervisorin, Lehrende an der Hochschule und in den Beratungskontext übertragen. Es war eine echte Bereicherung! Danke dafür nochmal.“
S. Beck (im April 2021, 2 Jahre nach Teilnahme im Frühjahr 2019)


Den FachartikelCoaching mit ACT und Introvision – die integrierte Anwendung zweier achtsamkeitsbasierter Verfahren im Coaching“ von Michael Wenner und Marc Kaltenhäuser dürfen Sie hier kostenfrei downloaden (Quelle: Coaching-Magazin, www.coaching-magazin.de, Ausgabe 2019-3).

ACT (Akzeptanz- und Commitment-Therapie / -Training) und Introvision sind zwei innovative achtsamkeitsbasierte Methoden mit solider wissenschaftlicher, empirischer Basis. Sie bieten Ihnen höchst wirkungsvolles Handwerkszeug für schnelle und nachhaltige Veränderungsprozesse in Beratung, Coaching und Therapie. In diesem Workshop werden Achtsamkeitsübungen und Interventionen aus ACT und der Introvision vorgestellt und geübt, die in besonderer Weise geeignet sind, Qualitäten psychischer Gesundheit auf- und auszubauen.


„Die theoretische Auseinandersetzung mit ACT und Introvision, das Kennenlernen von vielfältigen Methoden und insbesondere das Ausprobieren in Beratungssettings waren eine große Bereicherung.“
Angela Wortmann, Personalentwicklerin, Bern

„In der Weiterbildung zum ACT- und Introvisionscoach wurden die theoretischen Hintergründe der ACT und Introvision vorgestellt und deren praktische Anwendung in Kleingruppen geübt. Marc Kaltenhäuser und Michael Wenner ergänzen sich in ihrer Unterschiedlichkeit als Trainergespann ideal. Die Inhalte sind für meine tägliche Arbeit als Businesscoach wertvoll. Die Investition hat sich auf jeden Fall gelohnt.“
Herbert Köpfler, Wirtschaftsmediator und Businesscoach, Freiburg


Zwei Trainer mit breiter Erfahrung in den Bereichen Therapie, Coaching, Training und Prävention sind durchgehen präsent und leiten die Teilnehmer und Teilnehmerinnen an, Veränderungsprozesse bei sich selbst und in Ihrer Arbeit mit Klienten einzuleiten und kompetent und professionell zu begleiten.

Fortbildungsziel – ACT- und Introvisions-Coach, QCA-zert. Fortbildung

  • Die Methoden ACT (Akzeptanz- und Commitment-Therapie / -Training) und Introvision verstehen und zu anderen Methoden im Coaching in Beziehung setzen können – zur Vorbereitung empfehlen wir die Lektüre zur Fortbildung von Russ Harris und Angelika C. Wagner (s.o.)
  • Kompetenz/Methodensicherheit in der Selbstanwendung von ACT und Introvision
  • Kompetenz/Methodensicherheit in der Anwendung von ACT und Introvision im Coaching – mit Dritten und in Gruppen
  • Reflexion und Weiterentwicklung der Qualität der eigenen Coaching-/ Beratungsgespräche

„Ich fand es sehr beeindruckend, wie gut die Konzepte und Theorien von ACT und Introvision in praxisnahen Übungen zur Wirkung gebracht wurden. Wie gut die beiden Methoden zueinander passen und sich dabei ergänzen, war dabei eine nachhaltige Erfahrung für mich. Der gesamte Ablauf, die großartige Gruppe und die beiden Ausbilder Marc Kaltenhäuser und Michael Wenner waren Spitzenklasse. Aus dieser Weiterbildung nehme ich sehr viele positive Erkenntnisse und Inspiration für mich und für meine Arbeit mit in die Zukunft. Vielen Dank dafür.“
René Kleingoor, Bereichsleiter/Geschäftsführer, Rheingas Gruppe, Brühl

„Die Fortbildung ACT und Introvision im Coaching mit Michael Wenner und Marc Kaltenhäuser hat mir wichtige Tools vermittelt, um in meiner Arbeit als Coach intensiver mit meinen Klienten arbeiten zu können. Die Methoden der Introvision und der ACT bringen mir definitiv einen hohen Mehrwert für meine Arbeit und meine professionelle Kompetenz.“
P. Müller, Trainer/Coach/Mediator, RESPEKT, Frankfurt


Fortbildungszeit

  • Präsenzzeit: 50 Zeitstunden (in 2 Modulen à 3 Tage) – die Weiterbildung „ACT und Introvision im Coaching“ beinhaltet zu etwa einem Drittel die Vermittlung der Theorie und zu etwa zwei Dritteln Praxis (Üben zu zweit und in Dreier-/Kleingruppen – auch abends am 1. und 2. Tag der beiden Module)
  • 1:1- und Peergrouparbeit in der Zeit zwischen den Modulen

In den Praxisteilen und durch die Nachreflexion in den Gruppen und im Forum erfährt der Coach die Bedeutung und Wirkung der dem Menschen zugewandten Haltung und der Vorgehensweisen bei der Arbeit mit ACT und Introvision. Erst durch diese Erfahrung wird die wirkungsvolle Arbeit mit ACT und Introvision möglich.

Während der Module wird das Erreichen der Lernziele kontinuierlich überprüft. Eine abschließende Prüfung findet nicht statt.


„Neben der Theorie- und Methodenvermittlung steht die Persönlichkeitsbildung im Fokus.“
S. Schwarz, Leiter ISF, Basel

„Es ist das besondere Zusammenspiel einer agilen Gruppe, zweier kompetenter Trainer, sowie dem eigenen Engagement, das das Erlernen der spannenden Instrumente und Techniken der ACT und der Introvision so spielerisch leicht und doch mit dem nötigen Ernst hat gelingen lassen.“
J. Hönle, Dipl.-Soz.-Päd., Konstanz


ACT im Coaching

Die Akzeptanz und Commitment Therapie entstand in den 80er Jahren in den USA als eine achtsamkeitsbasierte Form der kognitiven Verhaltenstherapie. ACT ist der einflussreichste der neuen akzeptanz- und achtsamkeitsorientierten Ansätze, die gegenwärtig die kognitive Verhaltenstherapie erweitern.

Im Gegensatz zur traditionellen Kognitiven Verhaltenstherapie stehen weder die Korrektur noch die Beseitigung negativer Bewertungen und der damit verbundenen Emotionen im Mittelpunkt. Stattdessen lernen wir durch das Praktizieren von achtsamer Akzeptanz und Bereitwilligkeit gegenüber aversiven körperlichen Empfindungen, Gedanken und Gefühlen größere psychologische Flexibilität zu entwickeln und unsere Handlungen an eigenen wertgeschätzten Lebensrichtungen zu orientieren.

Achtsamkeitsübungen fördern die Präsenz im jeweiligen Augenblick, die uns oft fehlt, weil wir uns mental selten in der aktuellen Wirklichkeit befinden, sondern von unseren Gedankenspiralen absorbiert sind. Werden aber die begrenzten Kapazitäten für eine bewusste, achtsame Informationsverarbeitung genutzt, wird eine Distanzierung von den automatisierten dysfunktionalem Denk-, Erlebens- und Handlungsmustern möglich, und es entsteht der Raum für bewusst verantwortete Entscheidungen. Übungen des achtsamen Beobachtens sind besonders geeignet, die im jeweiligen Moment bestimmenden Denk- & Verhaltensmuster erst einmal wahrzunehmen und deren automatisierte Wirkungsweise zu unterbrechen und stattdessen achtsam gesundes selbst bestimmtes Verhalten an- bzw. einzuleiten. Der ACT-Ansatz bietet für die Stärkung einer gesunden Psyche neben der Betonung der Akzeptanz insbesondere Interventionen zum werteorientierten engagierten Handeln und kann – nicht zuletzt durch seinen großen Metaphernreichtum – dazu beitragen, das Instrumentarium des Beraters kreativ weiterzuentwickeln.


„Das wichtigste aus zwei sehr spannenden und hilfreichen Ansätzen anwendbar heruntergebrochen. Freue mich aufs Anwenden und danke euch herzlich für die schöne Lernzeit.“
M. Bieg, Trainerin/Coach, Freiburg

„In meinem seelsorglichen Aufgabenbereich kann ich nun mit neuen Erkenntnissen aus ACT und Introvision kompetente Begleitung zu einem Leben mit mehr Lebensqualität und mit einer größeren Leichtigkeit anbieten, die ich hier selbst entdecken durfte.“
J. Keutgens, Seelsorger, Zürich


Introvision im Coaching

Introvision ist eine Selbstmanagement-Methode, die Frau Professor Angelika C. Wagner im Rahmen eines langjährigen Forschungsprogramms an der Universität Hamburg entwickelt und empirisch untersucht hat. Durch eine spezielle Form der Aufmerksamkeitsfokussierung auf bestimmte Aspekte innerer Konflikte erreicht man im Coaching mit Introvision eine schnelle und weitreichende Entlastung von einengenden Erlebens- und Verhaltensweisen.

Viele Menschen kennen das Gefühl, in endlosem Gedankenkreisen festzuhängen. Diese inneren Konflikte kosten Energie. Und wenn innere Konflikte nicht aufgelöst werden, verwenden wir zusätzlich Energie für Strategien, um diese Konflikte zu umgehen. Unangenehmes wird verdrängt. Anderes ist plötzlich wichtiger als das, was mein Leben lebendig und wertig macht.

Introvision im Coaching ermöglicht die Auflösung mentaler Blockaden und ist eine bewährte Ergänzung zu anderen Methoden in der Beratungspraxis. Die Methode wurde im Rahmen eines Langzeitforschungsprogramms an der Universität Hamburg unter Federführung von Prof. Dr. Angelika C. Wagner entwickelt. Introvision ist eine Methode der mentalen Selbstregulation, mittels der das Gedankenkreisen, das häufig mit schwierigen Emotionen einher geht, zunächst entwirrt und dann von der Wurzel her aufgelöst wird. Dies führt dauerhaft zu großer Entlastung in verschiedenen Lebensbereichen, da die Blockaden, die mit dem Gedankenkreisen aufgelöst werden, ebenfalls wegfallen.

Seit mehr als 30 Jahren belegen Studien die Wirksamkeit der Introvision bei der Auflösung innerer Konflikte. Langfristig kann in allen Lebensbereichen mehr Gelassenheit entwickelt und der Zustand des „bei sich sein“ stabilisiert werden.


„Der Kurs „ACT und Introvision im Coaching“ war für mich absolut spannend und bereichernd. Beide Methoden, die sehr gut kombiniert werden können, wurden von Marc Kaltenhäuser und Michael Wenner kompetent und gleichzeitig in sehr entspannter Atmosphäre in Theorie und Praxis vermittelt. Ich habe in dem Kurs eine gute Grundlage bekommen beide Methoden anzuwenden. Ich bin beiden Trainern dankbar für die Ermutigung, am Ball zu bleiben und das Gelernte umzusetzen.“
UD, IT-ler u Mediator, München

„Ich habe vor einiger Zeit bei Marc Kaltenhäuser ACT (Akzeptanz- und Commitment-Therapie / -Training) gelernt. Ich bin begeistert von dieser Methode (und auch davon, wie sie uns vermittelt wurde!) und wende sie erfolgreich in Beratungsgesprächen an.“
Judith Gruhler, ADHS-Trainerin und Coach


Trainer
Beide Trainer lernten Introvisionscoaching an der Universität Hamburg und wurden in ACT persönlich ausgebildet durch Prof. Dr. Georg Eifert, Chapman University, USA (Mitentwickler der ACT und Autor mehrerer ACT-Fachbücher).

Marc Kaltenhäuser, M.S. (USA)

Profilbild Coach Marc Kaltenhäuser

Marc Kaltenhäuser leitet das Institut für Psychisches Gesundheitsmanagement in Freiburg und ist seit über 25 Jahren national & international als Trainer & Coach tätig (u.a. in Kuala Lumpur, Singapur und Sydney). In persönlichen Gesprächen, intensiven Telefonaten und Videokonferenzen begleitet er Menschen aus Freiburg, der Region Freiburg-Südschwarzwald, aus der nahen Schweiz und über größere Entfernungen. Neben Geschäftsführern und Vorständen sind darunter z.B. auch Führungskräfte von alsecco, BASF, CEWE, Coop, Edeka Handelsgesellschaft Südwest, Johnson Controls, Testo & Sto. Ein von ihm konzipiertes auf Achtsamkeit basierendes Workshop-Konzept zur Förderung mentaler Stärke und psychischer Gesundheit wurde erst für ein DAX-Unternehmen bundesweit über 100 Mal umgesetzt, und wird seitdem immer wieder in Change-Projekten regional und bundesweit in die Personal- und Organisationsentwicklung von Klein- und Mittelständischen Unternehmen integriert.
www.marc-kaltenhaeuser.de

Michael Wenner, Diplom-Psychologe

Michael Wenner blickt auf eine über 30-jährige Erfahrung als Psychotherapeut und Coach zurück. Er hat Mitarbeiter und Führungskräfte vieler namhafter Unternehmen als Coach durch Wachstums- und Veränderungsprozesse begleitet. Seit einigen Jahren arbeitet er im Rahmen seines Beratungsunternehmens Wenner-Burnout-Prävention mit Unternehmen, Behörden und Kliniken im Bereich Burnout-Prävention. Zusammen mit 3 Kollegen hat er mit „Lebe Balance“ das bisher größte Präventionsprogramms zur Stärkung der psychischen Gesundheit in Baden-Württemberg entwickelt.
www.wenner-burnout-praevention.de

Die Fortbildung zum ACT- und Introvisions-Coach ist vom QCA zertifiziert.


Informationen über zukünftige Termine & hausinterne Buchungen erhalten Sie bei:

Marc Kaltenhäuser | post@marc-kaltenhaeuser.de | Büro: +49 (0) 761 4808 8283 | Handy: +49 (0) 163 2011 775

 

Wählen Sie Ihren Termin

Bitte wählen Sie einen Termin aus.